Select your language:
2023
Café Programm April
Programm Begegnungscafé‘ in der Villa Leon
Villa Leon: Philip-Körper-Weg 1, 90439 Nürnberg, U-Bahnhaltestelle Rothenburger Straße.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wir laden Sie / euch ganz herzlich ein:
- Dienstag, 04.04.2023: KEIN CAFE‘.
- Dienstag, 11.04.2023: KEIN CAFE‘.
- Dienstag, 18.04.2023: Infos über Frauenhaus, Wege aus der Gewalt, Frau Schwemmer.
- Dienstag, 25.04.2023: PAT mit Eltern lernen, AWO.
Café Programm März
Programm Begegnungscafé‘ in der Villa Leon
Villa Leon: Philip-Körper-Weg 1, 90439 Nürnberg, U-Bahnhaltestelle Rothenburger Straße.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wir laden Sie / euch ganz herzlich ein:
- Dienstag, 07.03.2023: Sport integrativ für Menschen mit Fluchterfahrungen, Frau Ackermann von der Stadt Nürnberg.
- Dienstag, 14.03.2023: Rassismus im Alltag: Was tun?! Mit Frau Birgit Mair.
- Dienstag, 21.03.2023: Gesundheit allgemein / Frauengesundheit mit den Ärztinnen vom Gesundheitsamt.
- Dienstag, 28.03.2023: Afroyoga mit Frau Camara.
Deutsch-Kurs für geflüchtete Frauen*, Niveau: Anfängerinnen
Beginn: Dienstag, 24. Januar 2023
Zeit: vormittags 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr
Ort: Südpunkt, Pillenreuther Str. 147
U1, U-Bahnstation: Frankenstraße
Sie möchten Informationen über Nürnberg und Deutschland und sich im Alltag ausdrücken können?
Sie möchten Deutschkenntnisse vor allem in den Bereichen Sprechen und Schreiben erwerben?
Sie können die lateinische Schrift lesen und schreiben?
Dann sind Sie in diesem Deutschkurs für Anfängerinnen genau richtig.
Bitte unbedingt telefonisch oder persönlich anmelden!
Anmeldeformular:
KURS: Basic WenDo - einfache Übungen für Gewaltprävention! Jetzt anmelden!
Café Programm Februar
Programm Begegnungscafé‘ in der Villa Leon Februar 2023
Villa Leon: Philip-Koerper-Weg 1, 90439 Nürnberg, U-Bahnhaltestelle Rothenburger Straße
Wir laden Sie / euch ganz herzlich ein:
- Dienstag, 07.02.2023: Chancen-Aufenthaltsrecht mit ein/Frau Hopp.
- Dienstag, 14.02.2023: Beratungsstelle Jadwiga Nürnberg stellt sich vor.
- Dienstag, 21.02.2023: Tanzübungen.
- Dienstag, 28.02.2023: Wie schauen die Sozialleistungen im Jahr 2023 aus?
WenDo Selbstverteidigungskurs für Frauen ab 23.01.
Stellenausschreibung
Fortlaufende Gruppe für von FGM_C betroffene Mädchen* und junge Frauen* zwischen 14 bis 21 Jahren
Hinweisblatt zum Chancenaufenthalt
Am 1.1.23 treten zahlreiche Gesetzesänderungen des Aufenthaltsgesetzes (AufenthG) in Kraft. Neu ist § 104c AufenthG, der Chancenaufenthalt. Dieses Hinweisblatt enthält eine kurze Übersicht über die Voraussetzungen und ein Musterantrag für den Chancenaufenthalt. In Zweifelsfällen sollte eine rechtliche Beratung aufgesucht werden. Probleme können bei bayerischen Ausländerbehörden v.a. entstehen, wenn Grenzübertritts- bescheinigungen ausgestellt wurden oder Vorwürfe bzgl. der Identitätsklärung vorliegen.
46. Lateinamerikawochen - Das Programm
Am 27.1. beteiligen wir uns mit einer Veranstaltung:
Menschenrechte und LGBTIQ* in Lateinamerika und Deutschland: Zwischen Ehe, Flucht und Widerstand
Lateinamerikas LGBTIQ* Community hat sich einerseits in den letzten Jahrzehnten in vielen Staaten zumindest auf dem Papier zahlreiche Rechte, wie z.B. die Ehe für alle, Diskriminierungsverbot, Adoption von Kindern und die freie Geschlechterwahl für Trans*personen erkämpft. Andererseits leiden Menschen unter dem Regenbogen vieler- orts aber immer noch unter homo- und transphober Gewalt und Diskriminierung, die sie zur Flucht aus ihren Heimatländern veranlasst. Wie ist die Situation der Trans*- Community in Lateinamerika unter menschenrechtlicher Perspektive zu beurteilen und wie geht es LGBTIQ*-Geflüchteten, die in Deutschland Schutz suchen?
WINTER 2022
Jahresrückblick Solibus
"Die feministische Revolution im Iran kann den ganzen Nahen Osten verändern"
Farzaneh Ezati war am 19.10. im Kulterverein Nord, Kuno, zu Gast und hat sich dort mit mehreren Mitgliedern von Bündnis 90/ Die Grünen getroffen. Farzaneh hat dort ihre Forderungen unterbreitet, die für die iranischen Flüchtlinge, insbesonders für Frauen*, umgesetzt werden sollen.
Die Hauptforderung war:
Abschaffung der Passanforderung der deutschen Regierung an die iranischen Asyl-Bewerberinnen, da Gefahr für die Frauen besteht, wenn sie an Demos gegen das iranische Regime in Deutschland
teilnehmen.
Der Arbeitskreis Gleichstellung des Kreisverbands Nürnberg von Bündnis 90/Die Grünen veranstaltete am Montag, 14. November 2022, eine öffentliche Diskussion zu den Protesten im Iran – Auf dem Podium sitzt auch die Nürnberger Menschenrechtsaktivistin Maede Soltani.
Farzaneh Ezati vom IMEDANA e. V. hielt neben drei weiteren iranischen AktivistInnen eine Rede über die Situation im Iran und die Frauenbewegung in der Kulturwerkstadt auf AEG.
Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen*
Farzaneh Ezati bei ihrer Rede im Namen von IMEDANA e.V. / Rosa Asyl 2.0 über die Frauenbewegung im Iran und die Situation von Frauen weltweit.
Programm Begegnungscafé‘ in der Villa Leon Dezember 2022
Villa Leon: Philip-Koerper-Weg 1, 90439 Nürnberg, U-Bahnhaltestelle Rothenburger Straße.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wir laden Sie / euch ganz herzlich ein:
- Dienstag, 06.12.2022: Beratung zur Anerkennung des ausländischen Zeugnisses.
- Dienstag, 13.12.2022: Beratung zum Chancenaufenthalt.
- Dienstag, 20.12.2022: Weihnachtsfest.
- Dienstag, 27.12.2022: KEIN CAFÈ
SOMMER/ HERBST
Delegation aus Menschrechtsaktivist*innen
besucht Ankerzentrum
Stadträtin der LINKEN LISTE, Marion Padua, besuchte mit einer Delegation von Menschrechtsaktivist*innen am 27. Mai 2022 die Aufnahmeeinrichtung in der
Wertachstraße am Hafen in Nürnberg. Es fand eine Führung durch die Einrich-
tung statt, bei der sich die Gäste alle Räume besichtigen und mit Bewohner*in-
nen austauschen konnten.
Hier gehts zur vollständigen Dokumentation:
Studium auch mit Duldung möglich!
Maryam aus dem Iran und Yonas aus Äthiopien machen gerade ihren Master an der FAU Erlangen-Nürnberg. Eine große Chance für die beiden, doch Studieren als Flüchtling bedeutet kämpfen und sich nicht entmutigen lassen...
Deutsch-Kurs für geflüchtete Frauen*, Niveau: Anfängerinnen
Beginn: Dienstag, 18. Oktober 2022
Sie sind neu in Deutschland, haben Asyl beantragt und möchten Deutsch lernen?
Sie möchten Informationen über Nürnberg und Deutschland und sich im Alltag ausdrücken können?
Sie möchten Deutschkenntnisse vor allem in den Bereichen Sprechen und Schreiben erwerben?
Sie können die lateinische Schrift lesen und schreiben?
Dann sind Sie in diesem Deutschkurs für Anfängerinnen genau richtig.
Bitte unbedingt telefonisch oder persönlich anmelden!
Anmeldeformular:
???§ GUTE NEUIGKEITEN!
Faeser ändert Entscheidungspraxis bei Asylverfahren: Besserer Schutz für queere Geflüchtete
Eine Dienstanweisung an das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge macht die Möglichkeit eines offen queeren Lebens zum Entscheidungsmaßstab beim Asyl.
Stellenangebot Pflegehelfer/in*:
Spendenübergabe Maria-Ward-Schule
Die Maria-Ward-Schule hat im August einen Sponsorenlauf veranstaltet und sich dazu entschieden, unseren Vereins mit dem Erlös zu unterstützen! Vielen herzlichen Dank, an alle Beteiligten und Organisator*innen für die Wertschätzung unserer Arbeit. Eine Schülerinnengruppe (ca. 10 Mädchen) hat uns den Betrag selbst überreicht! Danke für euer Engagement!
Ausstellung: Hör mir zu! - Geflüchtete Frauen erzählen über sich in der Villa Leon
Eintritt frei!
Ein großer Anteil der geflüchteten Menschen, welche jährlich nach Deutschland kommen, sind Frauen. Leider werden diese oft stigmatisiert und lediglich auf ihren Flüchtlingsstatus reduziert, obwohl jede von ihnen eine eigene Geschichte zu erzählen hat. Wir, eine Studierendengruppe der Sozialen Arbeit an der Technischen Hochschule Nürnberg, wollen mit unserer Ausstellung geflüchteten Frauen die Möglichkeit bieten, sich vorzustellen und von sich zu erzählen. Bei diesen handelt es sich um die Frauen des internationalen Frauencafés des imedana e.V., welche sich jeden Dienstag in den Räumlichkeiten der Villa Leon treffen. Durch die Ausstellung soll Raum für ein Kennenlernen und Annähern an die Frauen geschaffen werden!
JUNI 2022
22.5.2022: Landesflüchtlingsräte und PRO ASYL fordern die Gleichbehandlung aller Geflüchteten aus der Ukraine