Select your language:
Wir denken: Kein Mensch flieht freiwillig.
Ein Neuanfang in einem fremden Land ist sehr schwierig. Deswegen möchten wir mit geflüchteten Frauen und LGBTIQ* in Kontakt kommen und sie unterstützen. Wir möchten einen Schutzraum bieten, Möglichkeiten etwas Neues zu lernen, Hilfestellung im Alltag geben und über die rechtliche Situation und das Asylverfahren informieren.
Nach wie vor werden frauen- und LGBTIQ*-spezifische Fluchtgründe wie Genitalverstümmelung, Zwangsheirat, Verbot der sexuellen Selbstbestimmung, (sexuelle) Gewalt in der Familie oder durch Staatsbedienstete, Zwangsarbeit etc. in der öffentlichen Debatte vernachlässigt. Die oftmals besonders schutzbedürftige Gruppe der Frauen und Kinder, sowie LGBTIQ* wird nicht ausreichend geschützt, weder bei der Aufnahme noch während des Asylverfahrens.
IMEDANA e.V. möchte hier mit seinen Projekten Einfluss nehmen. Seit 2007 ist IMEDANA e.V. Trägerverein des „Internationalen Frauencafés“, eines Projektes, das sich an geflüchtete Frauen richtet.
Im Jahr 2018 erweiterten wir mit "Rosa Asyl" unsere Schwerpunkte und beraten und begleiten nun geflüchtete Frauen und LGBTIQ*.
Gute Neuigkeiten: Ab Dienstag 22.3.22 findet das offene Café wieder ohne Auflagen in der Villa Leon statt. Kommt vorbei!
Neben dem „Internationalen Frauencafé“ konnte 2016 durch die Zusammenarbeit mit Ingvild Goetz Philanthropy ein weiteres Projekt namens "Geflüchtete Frauen stärken" gestartet werden. Dort werden vor allem Frauen unterstützt, deren Asylverfahren einen negativen Verlauf genommen hat und die im unsicheren Status der Duldung ausharren müssen.
IMEDANA e.V. wird gefördert von
Wir danken allen unseren UnterstützerInnen und PrivatspenderInnen!
IMEDANA e.V. verpflichtet sich zu Transparenz bezüglich seiner Arbeit und seiner finanziellen Mittel. Mehr Informationen erhalten Sie hier:
IMEDANA e.V., das Institut für Medien- und Projektarbeit, besteht bereits seit 1994. Der gemeinnützige Verein hat seinen Sitz in Nürnberg und führte in der Vergangenheit auch etliche Projekte in den Bereichen Kultur, Bildung und Forschung durch.
Zu den vergangenen Aktivitäten von IMEDANA e.V. gelangen Sie hier: