Kontakt

Imedana e.V.
Zickstr. 8
90429 Nürnberg

 

 

Telefonische Sprechzeiten

 Mo-Fr: 10-16 h

 
+49 911 4314719  
 
 

Select your language:

Das Projekt "Internationales Frauencafé"

Das Internationale Frauencafé ist seit 2007 eine Fachberatungsstelle mit angegliedertem Treffpunkt für asylsuchende Frauen aus Nürnberg und Nordbayern. 


Wir beraten und begleiten geflüchtete Frauen im Asylverfahren.
In einem Café-Treff können sich die Frauen erstmals in der fremden Umgebung orientieren und erhalten darüber hinaus die Möglichkeit in einem der angebotenen Kurse Deutsch zu lernen.

 

In der öffentlichen Wahrnehmung überwiegt das Bild der jungen, geflüchteten Männer. Dass es aber auch allein eingereiste Frauen gibt, die mit ganz anderen Hintergründen und Fluchtgeschichten Asyl suchen, blieb lange Zeit unbemerkt. Doch auch Frauen, die im Familienverband mit ihrem Ehemann / Partner nach Deutschland kommen, benötigen einen Schutzraum. Oftmals wissen die Partner nicht, was den im Herkunftsland Frauen angetan wurde. Aus Scham und Angst erzählen die Frauen nicht, was ihnen bspw. an sexueller Gewalt widerfahren ist.

 

Als Frauenprojekt von und für Frauen bieten wir geflüchteten Frauen einen Schutzraum, in dem sie sich öffnen und austauschen können.Von Beginn an forderten wir den besonderen Schutz dieser vulnerable persons. Vor allem im Bereich der Unterbringung  gilt es viele strukturelle Mängel zu beseitigen (siehe dazu unseren Offenen Brief an die Bayerische Staatsregierung, die Regierung von Mittelfranken und die Stadt Nürnberg).

 

Durch eine inhaltliche Erweiterung ist das Internationale Frauencafé 2018 im Projekt Rosa Asyl aufgegangen. Warum, erfahren Sie hier: Rosa Asyl

 

Internationales Frauencafé
Flyer_gesamt.pdf
PDF-Dokument [4.3 MB]

-

Wir freuen uns auf euch! <3

 

Aktuelles Programm:

IMMER VON 13.00 - 15.30 Uhr in der Villa Leon! 

 

FEBRUAR

-  Dienstag, 07.02.2023: Chancen-Aufenthaltsrecht mit ein/Frau Hopp.

-  Dienstag, 14.02.2023: Beratungsstelle Jadwiga Nürnberg stellt sich vor.

-  Dienstag, 21.02.2023: Tanzübungen.

-  Dienstag, 28.02.2023: Wie schauen die Sozialleistungen im Jahr 2023 aus?

 

MÄRZ 

- Dienstag, 07.03.2023: Sport integrativ für Menschen mit Fluchterfahren, Frau

Ackermann von der Stadt Nürnberg.

- Dienstag, 14.03.2023: Rassismus im Alltag: Was tun?! Mit Frau Birgit Mair.

- Dienstag, 21.03.2023: Gesundheit allgemein / Frauengesundheit mit den Ärztinnen vom Gesundheitsamt.

- Dienstag, 28.03.2023: Afroyoga mit Frau Camara.

 

APRIL

- Dienstag, 04.04.2023: KEIN CAFE‘.

- Dienstag, 11.04.2023: KEIN CAFE‘.

- Dienstag, 18.04.2023: Infos über Frauenhaus, Wege aus der Gewalt, Frau Schwemmer.

- Dienstag, 25.04.2023: PAT mit Eltern lernen, AWO.

 

MAI

- Dienstag, 02.05.2023: Medizinische Flüchtlingshilfe Nürnberg und Fürth 

- Dienstag, 09.05.2023: Foto-Aktion: Porträtfotos, Familienfotos, Bewerbungsbilder

- Dienstag, 16.05.2023: "Nürnberg forscht" mit dem Bildungsbüro 

- Dienstag, 23.05.2023: Afro-Yoga mit Frau Camara 

 

JUNI

- Dienstag, 06.06.2023: KEIN Café.

- Dienstag, 13.06.2023: Evaluation mit den Café-Besucher*innen über das Begegnunnscafé.

- Dienstag, 20.06.2023: Vorstellung Natur Freunde als Freizeit-Sport Verein, Frau Fraß.

- Dienstag, 27.06.2023: Vorstellung des Stadtrats Nürnberg, mit der engagierte, u.a. für die Migrant*innen in Nürnberg, Frau Padua. 

 

JULI

- Dienstag, 04.07.2023: WenDo, mit Bettina (Frau Reischle).

- Dienstag, 11.07.2023: Informationen über die Sozialleistungen nach AsylblG, mit Herrn Ramsteck und Herrn Löw – Stadt Nürnberg.

- Dienstag, 18.07.2023: Bewertung der Evaluation, Rosa Asyl 2.0-Team.

- Dienstag, 25.07.2023: Abschlußfeier. 

 

Film (30 min) über unsere Arbeit

Die Medienwerkstatt Franken hat eine schöne Dokumentation über das Internationale Frauencafé gedreht:

Hier der Link zum Film:

 

"Wir kämpfen für jede einzelne Frau"

 

 

10 Jahre Internationales Frauencafe

Hier können Sie unsere Broschüre zum 10-jährigen Bestehen des Internationalen Frauencafés herunterladen. In der Broschüre finden Sie Hintergrundinformationen zum Thema Frauen und Flucht, Fluchtwege, frauenspezifische Fluchtgründe, Unterbringungssituation und vieles mehr. Außerdem schreiben geflüchtete Frauen selbst über ihre Geschichte.

Bei Interesse können Sie die Broschüre auch bei uns als Printmedium bestellen.

 

Preise

Lina-Schneider-Preis

Preisträger des Jahres 2011 ist das Internationale Frauencafé Nürnberg!

Das internationale Frauencafé hat sich Flüchtlingsfrauen und ihren Kindern in Nürnberg angenommen. Es vertritt ihre Interessen und leistet unverzichtbare Lobbyarbeit, um ihre Situation zu verbessern. Erste Anlaufstelle für die Flüchtlingsfrauen ist das Frauencafé in der Villa Leon. An diesem Ort können die Frauen Kontakte knüpfen, sich austauschen, die Mitarbeiterinnen des Projekts kennenlernen und sich ihnen anvertrauen. Vielseitig ist das Hilfeangebot des Projekts: Die Mitarbeiterinnen beraten zu Fragen des Asyl- und Aufenthaltsrechts, zu frauenspezifischen Fluchtgründen und beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten. Sie geben Deutschkurse, helfen bei behördlichen Angelegenheiten, beim Verstehen und Ausfüllen von notwendigen Formularen. Das Internationale Frauencafé versteht sich als politisches und feministisches Projekt.

 

Der Kreisverband Nürnberg der Grünen verleiht seit 1992 alle zwei Jahre den Lina-Schneider-Preis für herausragendes Engagement zur Wahrung menschenwürdiger Lebensumstände. Dieser Preis, der in Gedenken an dessen Stifterin Lina Schneider so genannt wird, soll benachteiligten BürgerInnen in Nürnberg helfen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen.

Beitrag dazu auf Radio-Z

 

Interkultureller Preis der Stadt Nürnberg 2009

Das Internationale Frauencafé erhielt am 16. Oktober 2009 den Interkulturellen Preis des Ausländerbeirats der Stadt Nürnberg.